VORTRÄGE

Paul-Klee-Forschungspreis für fibrosierende Erkrankungen 2021 (Boehringer Ingelheim)

Prof. Dr. med. Thomas Geiser, Direktor und Chefarzt Pneumologie Universitätsklinik für Pneumologie Inselspital Bern (rechts) und Dr. Walther Fuchs, Küsnacht (links) bei der Verleihung des Paul Klee-Forschungspreises 2021 im Zentrum Paul Klee Bern.

Der Paul-Klee-Forschungspreis (Boehringer Ingelheim) dient der Förderung junger Schweizer Wissenschaftler auf dem Gebiet der Fibroseforschung und verwandter Wissenschaften. Ziel ist es nicht nur, junge Wissenschaftler für ihre kreativen Ideen und ihr freies Denken zu belohnen, sondern auch das Verständnis für das breite Thema der Fibrosekrankheiten zu verbessern. Das Hauptprojektstipendium beträgt 20'000 CHF, die ausschliesslich für das eingereichte Projekt verwendet werden können. Zusätzlich werden drei Doktorarbeiten zu je 2000 CHF vergeben.

In einem wissenschaftlichen Rahmenprogramm des Paul-Kees-Preises werden die Preisträgerinnen und Preisträger geehrt und erhalten die Möglichkeit, ihre wissenschaftlichen Arbeiten zu präsentieren und sich mit jungen Forschenden aus verwandten Disziplinen auszutauschen und zu vernetzen.

Bewerben können sich akademisch tätige wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre Projektidee oder Doktorarbeit an einer Schweizer Hochschule oder in enger Verbindung mit dieser durchgeführt haben oder im Hinblick auf die Projektidee durchführen werden. Berücksichtigt werden Dissertationen aus dem vorklinischen, klinischen und geisteswissenschaftlichen Bereich, die zur Publikation eingereicht wurden oder bereits publiziert sind.

Das unabhängige, interdisziplinäre wissenschaftliche Gremium setzt sich aus Vertretern verschiedener Fachrichtungen zusammen.

Der diesjährige Vorsitzende ist Prof. Dr. med. Thomas Geiser, Direktor und Chefarzt Pneumologie Universitätsklinik für Pneumologie Inselspital Bern.

Für das Einreichungsjahr 2022 wird Dr. med. Carlo Chizzolini, (ehemaliger) Professor der Abteilung für Pathologie und Immunologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Genf, den Vorsitz des wissenschaftlichen Gremiums übernehmen.

Edouard Manet »Vue de L’Exposition Universelle, 1867«

Edouard Manet, Vue de L’Exposition Universelle, 1867, Öl auf Leinwand, 108 x 196,5 cm, Oslo, Nasjonlmuseet

»II faut cultiver notre jardin«. Der Vortrag geht der These nach, dass sich Edouard Manet auf dem Gemälde als Gärtner im Sinne Voltaires Candide, als eines versteckten Porträts selbst darstellt.

Daraus öffnet sich ein neuartiger Blick auf die Weltausstellung von 1887 und Edouard Manets Karriere als »Unternehmer-Künstler« in der dritten Republik Frankreichs unter Napoleon III.

Der Besuch vor Ort, wo das Gemälde entstanden ist, gibt eine zusätzliche Perspektive auf das Gelände der Weltausstellung, wo später der Eiffelturm zu stehen kommt.

Dauer des Vortrags: 90 Minuten

Zielpublikum: Kulturinteressierte, Volkshochschule

Buchung: Gerne auf Anfrage unter info@waltherfuchs.com

DIE Marc Chagall-Fenster im Zürcher Fraumünster

Chagall-Fenster im Zürcher Fraumünster: Das blaugrundige "Jakobsfenster" links gibt die Verheissungen des Alten Bundes wieder, das gelbgrundige "Zionsfenster" rechts die des Neuen Bundes (Offenbarung), das grün getönte grössere "Christus"-Fenster in der Mitte die Erlösungstat Christi, gefasst in den "Baum des Lebens". Foto: Wikimedia Commons/Jürg-Peter Hug, Zürich

Zu den Hauptattraktionen Zürichs zählt der 1970 entstandene farbenfrohe fünfteilige Fensterzyklus von Marc Chagall (1887-1985) im Chor der Fraumünsterkirche mit der 1978 fertiggestellte Rosette im südlichen Querschiff.

In Zentrum des Vortrags steht eine kunsthistorische Analyse der Bildgestaltung der Glasgemälde unter Beizug von ikonographischem Vergleichsmaterial und entsprechender Textstellen aus der Bibel.

Biografische Angaben zu Marc Chagall und zu seiner Beziehung zu Zürich finden ebenfalls Eingang in den Vortrag. Es werden Hintergrundinformationen zur Entstehungsgeschichte und zu den geheimnisvollen Stiftern der Werke geliefert, wie Erhellendes zur Bau- und Wirkungsgeschichte dieser so bedeutenden evangelisch-reformierten Kirche Zürichs vorgestellt wird.

Dauer des Führung: 90 Minuten

Zielpublikum: Kulturinteressierte, Volkshochschule

Buchung: Gerne auf Anfrage unter info@waltherfuchs.com oder Tel. +41 (0) 44 585 33 66

Begleitpublikation: Walther Fuchs, Chagall Fenster Zürich, Küsnacht: Digiboo, 2019

Begleitpublikation: Walther Fuchs, Chagall Fenster Zürich, Küsnacht: Digiboo, 2019

"Dein Buch": Wie veröffentliche ich mein Buch? Ein praktischer Leitfaden

Dr. Walther Fuchs anlässlich eines Vortrags der Unternehmensgruppe Business Network International (BNI) Züri am See
Dr. Walther Fuchs hält einen Impulsvortrag zum Thema „Dein Buch“

Der Impulsvortrag verweist auf die strategische Bedeutung eines eigenen Buchs für angehende Top-Coaches, -Spezialisten und -Speaker.

Er gewährt einen aktuellen Überblick über die Möglichkeit des Publizierens und zeigt anhand eines praktischen Leitfadens wie das gelingt.

Dazu zählen insbesondere das Buchkonzept sowie die erfolgreiche Vermarktung des eigenen Buchs.

Tipps und Tricks zum Schreibprozess runden den Vortrag ab.

Dauer des Vortrags: 90 Minuten

Zielpublikum: Angehende Top-Coaches, -Spezialisten und -Speaker, die ein Buch veröffentlichen wollen.

Buchung: Gerne auf Anfrage unter info@waltherfuchs.com

Menschen und ihre Orte rund um den Zürichsee

Annemarie Schwarzenbach (l) u. Erika Mann (r) auf Gutshof Bocken, c.a. 1931, ©SLA.

Orte und Menschen prägen einander. Dies gilt auch für den Zürichsee. Anhand ausgesuchter Persönlichkeiten der Zeitgeschichte, Künstler, Schriftsteller, Philosophen, Wissenschaftler, Unternehmer, werden deren Orte rund um den Zürichsee, an denen sie Ruhe fanden, ungestört arbeiten oder eine persönliche Krise bewältigen konnten, aufgesucht und in einen biografischen Kontext gestellt.

Als Beispiele seien erwähnt: Richard Wagners “Asyl auf dem Grünen Hügel”, die Villa Schönberg , C.G. Jungs Wohnhaus in Küsnacht, die “Villa zum Abendstern”, wo Robert Walser’s Romanfigur als “Gehülfe” diente oder das Bocken-Gut der Schriftstellerin und Journalistin Annemarie Schwarzenbach in Horgen.

Die genaue geographische Lokalisierung ihrer Wirkungsstätten - Häuser und Gärten, Ateliers und Werkstätten “vor Ort”, ermöglicht einen neuen und überraschenden Zugang zu deren Biografie und die des Zürichsees.

Dauer des Vortrags: 90 Minuten

Zielpublikum: Kulturinteressierte, Volkshochschule

Buchung: Gerne auf Anfrage unter info@waltherfuchs.com

Begleitpublikation: Walther Fuchs, Zürichsee Guide : Schiff ahoi!, Küsnacht: Digiboo, 2018, ISBN: 978-3-9524560-9-5

Begleitpublikation: Walther Fuchs, Zürichsee Guide : Schiff ahoi!, Küsnacht: Digiboo, 2018